Projektentwicklung | Bauherrenvertretung / Projektmanagement | Bauherren- / Immobilienberatung | Erneuerungsplanung / Sanierungskonzept | Architektur | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Neubau "Sandgrube" Migros Supermarkt mit Wohnen 9050 Appenzell | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Objektdaten
BeschreibungDer heute bestehende Standort der Genossenschaft Migros Ostschweiz (GMOS) in Appenzell lässt zu Expansionszwecken nicht ausreichend Möglichkeiten zu. Deshalb hat die GMOS beschlossen, im Gebiet „Sandgrube“ zusammen mit dem Grundeigentümer (Famin AG) einen Neubau zu errichten. In diesem Neubau sollen nebst rund 2'000m2 Verkaufsflächen für die Migros auch Gewerbe-, Dienstleistungs- und Wohnnutzungen zur Verfügung stehen sowie rund 200 Autoabstellplätze.
Das Areal Sandgrube befindet sich direkt an der Entlastungsstrasse und der nördlichen Einfallsstrasse ins Dorf Appenzell. Es grenzt südlich direkt an den historischen Ortskern. Das Areal Sandgrube ist in verschiedene Parzellen aufgeteilt, worunter die Parzelle 2005 mit 13‘385m2 Grundstücksfläche der Famin AG gehört. Das Grundstück ist unbebaut und wird hauptsächlich landwirtschaftlich sowie für verschiedene Gross-Events genutzt. Die zentral gelegene Landreserve im Gebiet Blattenheimat – Sandgrube steht für die ursprünglich vorgesehene gewerblich-industrielle Nutzung nicht mehr zur Verfügung. Vielmehr möchten die Grundeigentümer auf einem Teil des Gebiets (Parz. Nr. 2005) eine kombinierte Nutzung aus Verkauf (Migros) und Wohnen realisieren. Zur Weiterentwicklung dieses Gebiets, das von grosser Bedeutung für die Entwicklung des Dorfes Appenzell ist, wurde ein Workshopverfahren mit Beteiligung von Behörden und Grundeigentümern durchgeführt. Mit der bereits erfolgten Teilzonenplanänderung konnte die Planungssicherheit erhöht werden.
In einem weiteren Schritt ist die neue Bauzonen mit einem Sondernutzungsplänen (Quartierplan) überlagert worden. Die Rahmenbedingungen dieses Quartierplans sind in Form eines Studienauftrages (Varianzverfahren) erarbeitet worden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Neubau "Afriso AG", Bürogebäude mit Lagerhalle 9245 Oberbüren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() OBJEKTDATEN
BESCHREIBUNGDer aktuelle Standort in Au (SG) lässt keine Expansionsmöglichkeiten mehr zu. Zudem sind die baulichen Gegebenheiten veraltet und die Prozessabläufe ineffizient. Gleichzeitig befindet sich der Standort suboptimal zum Hauptkundenstamm. Die Afriso AG hat sich deshalb entschieden, einen neuen Standort zu suchen.
Im «Bürerfeld» in 9245 Oberbüren konnte ein Grundstück von der Gemeinde Oberbüren im März 2020 erworben werden. Das Grundstück befindet sich in der Gewerbe- und Industriezone. Die Afriso AG beabsichtigt, einen Neubau mit Bürotrakt und Lagerhalle zu errichten mit Erweiterungs- bzw. Aufstockungspotenzial. Die Afriso beschäftigt weltweit über 1'100 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft der Afriso bildet die Herstellung und der Vertrieb von Regel- und Messgeräten für die Haus- und Industrietechnik. Dazu gehören mechanische und elektronische Druckmessgeräte, Temperaturmess- und Füllstandsmessgeräte sowie Regler. Ebenso Warn- und Signalgeräte, Abfüll- und Überfüllsicherungen sowie Ausrüstungen für Heizung und Wassertechnik. Der Hauptsitz befindet sich in Güglingen, Baden-Würtemberg (D). Der Vertrieb für die Schweiz erfolgt über die Niederlassung in 9434 Au (SG).
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Neubau MFH "Mittelholzerstrasse" St.Gallen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() OBJEKTDATEN
BeschreibungMehrfamilienhaus mit 8 Mietwohnungen (4 x 3.5 Zi-Whg und 4 x 2.5 Zi-Whg) in Massivbauweise an der Mittelholzerstrasse 13 in St. Gallen. Die Wärmedämmung entspricht dem Mingergiestandart. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit Erdsonden und Wärmepumpe. Eine Photovoltaikanlage deckt den eigenen Strombedarf. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Erneuerung Primarschulhaus "Bergli" Salmsach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Technische Daten
BeschreibungDas Primarschulhaus "Bergli" wurde im Jahre 1966 mit 6 Klassenzimmern erstellt. 1992 erweiterte man dieses durch einen Anbau im Süden. Dadurch entstanden 6 weitere Klassenzimmer sowie ein Singsaal. In den vergangenen Jahren sind keine wesentlichen Erneuerungen/Instandsetzungen vorgenommen worden.
Die Schulkommission der Gemeinde Salmsach beauftragte die Wick Projektentwicklung AG damit, zu analysieren, welche Massnahmen für eine Gesamterneuerung zweckmässig und wirtschaftlich sind und wie sie terminiert und etappiert werden können. Unter Berücksichtigung des laufenden Schulbetriebs soll das Objekt erneuert werden. Unter diesem Aspekt war gegeben, dass die Erneuerung in Etappen erfolgen musste, verteilt auf 2 Jahre. Etappe 0: Erweiterung Innenhof (Neubau Kubus) Etappe 1: Erneuerung Hauptbau Etappe 2: Erneuerung Erweiterungsbau Etappe 3: Einfamilienhaus Hauswart Kubus
Genutzt wird der Kubus (Neubau) im Untergeschoss als Gemeinschaftsraum für den Kindergarten. Gemeinschaftliche Aktivitäten des Kindergartens werden aktuell im Gang- bzw. Garderobenbereich abgehalten. Tische, Stühle und Kinderspielgeräte verbarrikadieren die erforderlichen brandschutztechnischen Fluchtwege, welche damit nicht gewährleistet sind und somit nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Mit dem geplanten neuen Personenaufzug kann eine vertikale Verbindung geschaffen werden, die alle Geschosse erschliesst. Damit können Personen mit Behinderungen, Hauswartgeräte, Material und Möbel bequem in die einzelnen Stockwerke transportiert werden. Der heutige Innenhof wird wenig intensiv genutzt und die bestehende Bepflanzung muss aufwändig unterhalten werden. Die Bibliothek findet hier ihren neuen Ort und kann damit einem Klassenzimmer, in dem die Bibliothek heute integriert ist, seine ursprüngliche Nutzung wieder zurückgeben. Im Obergeschoss befindet sich das Lehrerzimmer sowie der Vorbereitungsraum. Dieser befindet sich derzeit im Untergeschoss. Damit können zeitaufwändige und umständliche Wege eliminiert werden.
Der Innenhof bietet sich förmlich an, eine kostengünstige Lösung zu realisieren. Da der Q5 bereits dreiseitig an bestehende Fassaden anstösst, muss lediglich die Westfassade sowie das Dach gedämmt werden. Ausserdem liegt die Haustechnikzentrale im Untergeschoss in unmittelbarer Nähe, sodass nur kurze Erschliessungsleitungen entstehen. Mit den dreiseitigen Kellerwänden der bestehenden Bauten sind die Baugrubenabschlüsse bereits gewährleistet und können somit sehr kostengünstig ausgeführt werden. Der Kubus ist so konzipiert, dass der Gemeinschaftsraum im Untergeschoss und die Bibliothek im Erdgeschoss vorübergehend als Klassenzimmer genutzt werden können, währenddem die Etappen 1 (Hauptbau) und 2 (Erweiterungsbau) erneuert werden. Somit können kostenaufwändige Provisorien gespart und durch den Kubus im Innenhof kompensiert werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erneuerung Hochhaus "In der Witte" St. Margrethen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
TECHNISCHE DATEN
BeschreibungDie Hochhaus an der Rosenstrasse 12 in 9430 St. Margrethen ist im Jahre 1966 erstellt worden. Der damalige Eigentümer vermietete sämtliche Wohnungen. Im März 1986 ist Stockwerkeigentum begründet worden und die Wohnungen wurden verkauft.
In den vergangenen Jahren sind keine wesentlichen Erneuerungen / Instandsetzungen vorgenommen worden. Durch das Auftreten diverser Schäden und Mängel, aber auch durch natürliche Materialalterungen müssen nun einzelne Bauteile oder Bauteilgruppen erneuert bzw. instandgesetzt werden. Die Eigentümerschaft stellt sich nun die Frage, zu welchem Zeitpunkt die einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen erneuert bzw. welche Massnahmen ergriffen werden müssen und mit welchen Einschränkungen bzw. Kosten zu rechnen sein wird. Die Wick Projektentwicklung AG ist beauftragt mit der Erstellung eines Erneuerungskonzeptes und der anschliessenden Ausführung.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neubau MFH "Rietwis" Häggenschwil | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
OBJEKTDATEN
Beschreibung2 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 11 Eigentumswohnungen (4.5-Zi-Whg und 5.5 Zi-Whg). Gehobener Standard in Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Holzfassade. Beste Lage mit Blick ins Grüne. Die Wärmedämmung entspricht dem Mingergiestandard.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Neubau Geschäftshaus "Impuls@Lerchental" St. Gallen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() OBJEKTDATEN
BESCHREIBUNGAn verkehrstechnisch optimaler Lage (Autobahnanschluss St. Gallen-Neudorf) entsteht das Geschäftshaus Impuls@Lerchental mit rund 3'000m2 Büro- und 1'500m2 Gewerbeflächen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Neubau "La Piedra" MFH Haus 1-4 Niederteufen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() OBJEKTDATEN
Beschreibung4 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 24 Eigentumswohnungen (4.5-Zi-Whg und 5.5 Zi-Whg). Gehobener Standard in Massivbauweise. Fantastischer Ausblick auf den Alpstein. Die Wärmedämmung entspricht dem Mingergiestandard.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Neubau MFH "Käsereiweg" Algetshausen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() OBJEKTDATEN
BeschreibungBlick ins Grüne – diese Aussage zieht sich wie ein roter Faden durch die Überbauung. Hier entstehen 7 Eigentumswohnungen (3.5 und 5.5 Zimmer) in gehobenem Standard.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Neubau "La Piedra" MFH Haus 5 Niederteufen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() OBJEKTDATEN
BeschreibungAn bester Lage und mit fantastischem Ausblick auf den Alpstein entstehen hier 5 Eigentumswohnungen (3.5 und 4.5 Zimmer) in gehobenem Standard. Massivbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Neubau Geschäftshaus "Worklife" Gossau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() OBJEKTDATEN
BESCHREIBUNGDas WORKLIFE ist ein innovatives Geschäftshaus für Mieterschaft und Konsumenten in Gossau SG. Im Vordergrund steht dabei ein Mietermix von Unternehmungen, welche für einander und miteinander eine grosse Attraktivität ausstrahlen.
Der geplante Büro- und Gewerbeneubau an der Wilerstrasse 85 in Gossau SG liegt nur ca. 400m gut sichtbar von der Autobahn A1 entfernt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erneuerung Geschäftshaus "Kanzler" Frauenfeld | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
TECHNISCHE DATEN
BeschreibungDer Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, bietet verschiedene Betreuungsformen für Frauen und Männer mit einer psychischen Beeinträchtigung an. Das primäre Ziel ist die soziale und berufliche Integration in das gesellschaftliche Leben.
Der aus dem Jahre 1920 stammende Altbau besteht aus einem Untergeschoss und 3 voll ausgebauten Wohngeschossen sowie einem Dachstock (Estrich). Im Jahre 1963 wurde das ehemalige Mehrfami-lienhaus erstmals den Nutzungen des «Schweizerischen Verbandes Frauenhilfe» angepasst. Diese beinhaltete für das 1. und 2. Obergeschoss je 5 Zimmer mit separatem Bad und Dusche. Das Erdgeschoss wurde zu allgemeinen Räumen umgebaut und mit Küche, Essen, Büro, Aufenthalt und Arbeiten versehen. Im Jahre 2001 lancierte Kanzler einen Studienwettbewerb mit 4 eingeladenen Architekturbüros, wonach das fehlende Raumangebot durch einen Neubau nördlich des Altbaus kompensiert werden soll. In diesem Zusammenhang haben sich auch beim Altbau Nutzungsänderungen ergeben. In den vergangenen Jahren sind keine wesentlichen Erneuerungen / Instandsetzungen mehr vorgenommen worden. Durch das Auftreten diverser Schäden und Mängel, aber auch durch natürliche Materialalterungen müssen nun einzelne Bauteile oder Bauteilgruppen erneuert bzw. instandgesetzt werden. Die Eigentümerschaft stellt sich nun die Frage, zu welchem Zeitpunkt die einzelnen Bauteile bzw. Bauteilgruppen erneuert bzw. welche Massnahmen ergriffen werden müssen und mit welchen Einschränkungen bzw. Kosten zu rechnen sein wird. Die Wick Projektentwicklung AG ist beauftragt mit der Erstellung eines Erneuerungskonzeptes und der Bauherrenvertretung.
|